Das Jahr 2020 und der positive Blick in die Zukunft!

Liebe Mitglieder, Liebe Freunde des Vereins,

ein außergewöhnliches Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu. Sowohl gesellschaftlich als auch sportlich mussten wir alle große Einschränkungen in Kauf nehmen und unser gewohntes Leben auf ein Minimum reduzieren. Wir, die Vorstandsmitglieder des TuS Lühnde, bedanken uns auf diesem Wege bei euch allen für eure Vereinstreue, eure Unterstützung und eure Zuversicht in diesem Jahr. Die Corona-Pandemie hat unsere Sportlichen Aktivitäten zeitweise nur eingeschränkt und größtenteils sogar gar nicht zugelassen. Da auch die Sitzungen, Feiern und Zusammenkünfte  sowohl des gesamten Vereins als auch der einzelnen Sparten nicht stattfinden konnten, möchten wir euch hiermit Abteilungsweise einen kurzen Einblick in das vergangene Jahr sowie eine wünschenswerte Vorausschau auf das Sportjahr 2021 geben:

Abteilung Darts:

Das Jahr der Lühnder Darter begann vielversprechend, als das A-Team den Aufstieg in die Bezirksklasse feiern konnte. Die dazugehörige Aufstiegsfeier fand bei einem vereinsinternen Testspiel statt, bevor die Saison am 05. September offiziell startete. Mit dem Beginn der 2. Corona-Welle und somit nur wenige Spieltage nach Saisoneröffnung wurde der Darts-Betrieb bereits am 22.Oktober wieder komplett eingestellt. Mit zwei Siegen und nur einer Niederlage überwintert das A-Team auf dem guten 4. Platz der Bezirksklasse, während das B-Team sogar ungeschlagen auf dem 2.Platz der Kreisliga in die Pause geht. Als dann auch die Vereinsmeisterschaft abgesagt werden musste, starteten die Darter mit ihrem eigenen internen Wettbewerb. Bei der „Löwen-Home-Challenge“ verabreden sich zwei Spieler/innen und ein Schreiber zu einem Videochat, bei welchem sich dann im „501-Best of 7“- Double-Out am heimischen Board duelliert wird. Mittels dieses Online-Matches erhalten sich die Lühnder Pfeilewerfer auf kreative Art den Spaß am Spiel und den Teamgeist, bis die Kontaktbeschränkungen vorüber und normale Trainings -und Spielbetriebe wieder möglich sind.

Abteilung Fußball:

Die Fußballabteilung konnte mit Beginn der Saisonvorbereitung Ende Juli einem geregelten und unter Einhaltung der Hygienevorschriften laufenden Trainingsbetrieb anbieten. Ebenso hatten alle Mannschaften die Möglichkeit, am regulären Punktspielbetrieb der Saison 2020/2021 teilzunehmen. Die Abteilung stellte einen Corona-Beauftragten und hielt an der Sportanlage alle nötigen Bedingungen ein, umeben diesen Spielbetrieb und die Gesundheit aller zu keiner Zeit zu gefährden. Trotz alle dem und mit dem gravierenden Anstieg der Fallzahlen im Herbst wurde jedoch der Punktspielbetrieb von Seiten des Verbandes ab dem 31.10 ausgesetzt und alle noch ausstehenden Pflichtspiele des Kalenderjahres in das Jahr 2021 verlegt. Ebenfalls musste der Trainingsbetrieb durch die politischen Vorgaben innerhalb des Vereins eingestellt werden, wodurch alle Aktiven faktisch seit November in der Zwangs-Winterpause stecken. Je nach Verlauf der Corona-Pandemie und den Vorgaben der Politik wollen wir den Trainingsbetrieb Ende Januar 2021 mit dem Beginn der Rückrundenvorbereitung wieder aufnehmen.

Abteilung Tennis:

Als Folge der Corona-Maßnahmen konnten wir leider auch auf den Tennisplätzen einen nur sehr eingeschränkten Sport,- und Gesellschaftsbetrieb durchführen. Nachdem bereits die Abteilungsversammlung und die  traditionelle Saisoneröffnung abgesagt werden mussten, gab der Verband bekannt, dass auch der Punktspielbetrieb für die Sommersaison ersatzlos gestrichen wird. Das bekannte Tennistraining und ganz besonders die Betreuung der Kinder und Jugendlichen konnten nur unter Einhaltung aufwendiger Verhaltensvorschriften durchgeführt werden. Mit umfangreichen Hinweisen wurden die Hygienevorgaben des Sport- und Tennisverbandes auf der Anlage bekannt gegeben, namentliche Dokumentation durch die Führung ausführlicher Listen und das Verbot der Nutzung von Gemeinschaftsräumen und Duschanlagen inbegriffen. Auch der alljährlich gern gesehene Saisonabschluss fiel der anhaltenden Pandemie zum Opfer. Wir hoffen, auch die Tennissaison im kommenden Jahr wieder starten und den gewohnten Wohlfühlfaktor auf der Tennisanlage zurückbringen zu können.

Abteilung Tischtennis:

Bereits zu Beginn der Tischtennis-Saison mussten sich die Abteilungsmitglieder viele Gedanken über die Einhaltung der Hygienevorschriften, Abstandsregeln, Duschverbote und Doppelspielsperren machen. Unter diesen strengen Bedingungen wurde die Saison eröffnet. Dem zum Trotz wurde der Spielbetrieb vorerst aufgenommen und die Saison mit Wettkampfspielen im September begonnen. Bis zum „Knockdown“ Ende Oktober zeigten alle Spieler viel Engagement, Spielfreude und die gewohnte Lust am Tischtennis. Mit der Anweisung des Verbandes, den Spielbetrieb per sofort aufgrund der Corona-Pandemie bis zum Ende des Jahres 2020 einzustellen, endete auch die Tischtennissaison prompt. Die Turnhalle wurde gesperrt und alle Ballwechsel bis auf weiteres abgesagt. Sobald die Möglichkeit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs besteht und die Hallen wieder geöffnet sind, werden auch wir Tischtennisspieler die Schläger wieder schwingen.

Abteilung Turnen:

Auch hinter unserer Turnabteilung liegt ein schweres Jahr. Die Kontaktbeschränkungen machten es schnell unmöglich, Kinderturnen anzubieten und auch die Sport- und Gymnastikgruppen mussten sich früh der Hallenschließung beugen. Eine Durchführung der Sport- und Spaßstunden war unter den vorgeschrieben Hygienemaßnahmen nicht möglich, sodass der Turnabteilung nach diesem schweren Jahr nur der zuversichtliche und optimistische Blick in die Zukunft bleibt.

Und dieser Blick zeigt sich wirklich mit viel Potential:

Mit zwei neuen Übungsleitern, neuem Equipment und einer zeitlich und gruppenspezifisch neuen Strukturierung bietet die Sparte ab dem kommenden Sportjahr mehr Flexibilität, mehr Angebote und mehr Möglichkeiten. Den derzeit fast 100 Turnkindern stehen ab dem Jahr 2021 somit 6 motivierte und fachlich gebildete Übungsleiter zur Verfügung. Neben den positiven Aussichten für die Heranwachsenden sollen auch die Erwachsenen Turnmitglieder wieder durchstarten können. Zusätzlich zu den bisher angebotenen Sporteinheiten, ist für die Zukunft unter anderem auch die Eröffnung einer Gruppe für Männergymnastik geplant. Den Start für die sportliche Umsetzung dieser Pläne wünschen wir uns für den März des nächsten Jahres.

Trotz oder vor allem aufgrund dieser angespannten Situation wünschen wir euch hiermit eine besinnliche, ruhige und gesunde Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2021. Wir alle hoffen sehr, das Vereinsleben ab dem kommenden Frühjahr wieder starten und euch auf den Sportanlagen wiedertreffen zu können!

Bleibt gesund,

euer Vorstand des TuS Lühnde.

Fußballer ziehen erfolgreiches Hinrundenfazit!

Nach der triumphalen Saison 2018/2019 konnten die Lühnder Fußballer auch die Hinrunde der aktuell laufenden Spielzeit 2019/2020 weitestgehend zufriedenstellend beenden. Während die Teams der 1.- und Altherren die teilweise verloren geglaubten Ligaerhalte erreichten, konnten sowohl das Team der 2.Herren als auch die Damenmannschaft mit den jeweiligen Meistertiteln und den dazugehörigen Aufstiegen in die höheren Klassen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen!

Vor allem die Erste Herren machten es zum Saisonende äußerst spannend und schaffte es nur knapp, die Klasse zu halten. Mit Neuzugängen verstärkt war die Boppel-Elf nun jedoch bereit, ein besseres Kreisligajahr abzuliefern als im Jahr zuvor. Erneut vom Verletzungspech verfolgt gestalteten sich  die ersten Spielwochen allerdings erst einmal schwierig und endeten torlos auf dem Abstiegsplatz. Wie mit einem Paukenschlag wachten die Spieler der Birkenholzarena dann zur Herbstzeit wieder auf und sammelten die ersten, langersehnten Zähler. Mit 14 Punkten in 6 Spielen sprangen die Lühnder vom unteren Tabellendrittel ins Mittelfeld und sorgten so vorerst für Erleichterung. Bis zur jetzigen Winterpause herrschte bei eben diesem Team zwar durchgängig Unbeständigkeit in Punkto Spielverwertung – den Abstiegsplatz konnte man trotz dessen weiterhin vermeiden. Mit dem 12. Tabellenplatz gingen die angeschlagenen Lühnder in die Winterpause und starten ab kommenden Februar in eine hoffentlich erfolgreichere Rückrunde 19/20.

Komplette Umstellungen erfuhren währenddessen das 2.Team und die Damen des TuS Lühnde. Mit den höheren Spielklassen warteten stärkere Gegner und schwerere Aufgaben. Wider vieler Prognosen haben vor allem die Damen einen guten Saisonstart hingelegt und lagen zur jetzt noch andauernden Winterpause auf einem guten und gesicherten Mittelfeldplatz. Mit Punktgewinnen, die nicht hervorzusehen waren, erreichte eben dieses Team des Trainergespanns Lappann/Lüders/Wilke das viel angezweifelte Ziel, sich in der Bezirksliga zu etablieren und nicht postwendend wieder abtauchen zu müssen. Die schwere Liga mit starken Konkurrenten wird auch den kommenden Sommer spannend gestalten – die Damen sind jedoch auf einem sehr guten Weg, auch diese Herausforderungen weiterhin zu stemmen.

Einen weniger rosigen Start erwischten da die weiteren Aufsteiger der Reservemannschaft vom Team der Birkenholzarena. Das junge Gespann um Trainer Ingo Hautop legte zu Saisonbeginn eine Niederlagenserie hin und stand so vorerst vor der Aufgabe, die rote Abstiegslaterne wieder abzugeben. Vergleichbar mit der 1.Mannschaft hakte auch dieses Team die ersten Wochen ab und begann anschließend und somit in der zweiten Hälfte der Hinrunde zu punkten. Eben diese, vor Pausenstart, gewonnen Spiele konnten den kurz vermissten Siegeswillen euphorisch wiederbeleben und könnten den Startschuss für eine optimaler laufende Rückserie darstellen. Die Überwinterung auf dem 11. Tabellenplatz gilt als Ansporn, im Frühjahr dort weiterzumachen, wo die Winterpause begann.

Schlusslicht des Berichts und leider auch der 1.Kreisklasse gestaltet sich in Form unserer Altherren-Mannschaft. Das Team um Spartenleiter Tobias Fröhlich sammelte in der Hinrunde nur einen Punkt und hütet somit den letzten Tabellenplatz. Mit überwiegend klaren Niederlagen konnten die Blau/Weißen keine Erfolge sammeln, lassen jedoch mit einem Unentschieden gegen den Tabellenführer Platz für Zuversicht in Richtung Rückrunde.

Doch auch abseits des Platzes bleibt der TuS allzeit aktiv: Fern ab des sportlichen Aspekts feierten die Lühnder Fußballer/innen zum Ende der Hinrunde ihre traditionelle Weihnachtsfeier. Neben dem Damenteam, der Herrenmannschaften und etlichen Freunden des Lühnder Fußballs konnten die Spartenverantwortlichen Tobias Fröhlich und Dirk Schulmeister zu dieser Weihnachtssause auch eine große Anzahl A-Jugendspieler des JFC Nord 04 willkommen heißen, welche als „Blau/Weiße-Nachwuchshoffnungen“ gelten. Im Anschluss der jährlich stattfindenden Tombola wurde von eben diesen zahlreichen Besuchern bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert. Die Fußballer des TuS Lühnde schafften es somit erneut, gemeinsam feiernd in die Weihnachtszeit zu starten und freuen sich auf eine ebenso spannende, sehenswerte und vor allem verletzungsarme Rückserie aller Mannschaften.

Rückblick 2019 – Erste Herren

Das Jahr 2019 geht zu Ende und man fragt sich dann doch mal… was haben wir erreicht? Dieser Frage würde ich an dieser Stelle gerne nachgehen.

Letztes Jahr zur gleichen Zeit war unsere Erste Herren nur einen Punkt von der roten Laterne entfernt. Eine extrem enge Kreisliga war das und es war klar, dass in der Rückrunde nochmal richtig Fahrt aufgenommen werden musste. Was folgte war eine sehr ordentliche Vorbereitung mit tollen Spielen gegen Lehrte und Ilten aber auch ein 0 Tore Start im März! Den April startete man dann endgültig mit der roten Laterne in der Hand! Es musste was passieren… und es passierte was.

7 Spiele ohne Niederlage und 9:3 Tore bei 17 erspielten Punkten. Alle direkten Duelle mit Abstiegskonkurrenten zwar knapp aber doch auch oft verdient gewonnen! Da hat die Mannschaft Charakter und Willensstärke gezeigt. Im Heimspiel gegen die SG Wehrstedt sollte dann der Klassenerhalt fix gemacht werden. Was folgte war ein Debakel und eine unterirdische Leistung. Verdient wurden wir mit 1:5 zuhause blamiert.

Also dann… Endspiel bei bereits abgestiegenen Fredenern. Auswärtsfahrt! Busfahrt! Erfolgsfahrt!

Dieses Spiel gewann unsere Erste mit 4:1 und schaffte so den Klassenerhalt aus eigener Kraft. Die mitgereisten Lühnder hatten den Sportplatz voll unter Kontrolle und bescherten Trainer und Mannschaft Gänsehautmomente! Lühnde geht also ins zweite Jahr Kreisliga. Geil!

Im Sommer kamen mit Jannik Meyer, Jannik Biesen, Nils Lappan und Nico Seele gleich vier neue ans Lühnder Birkenholz. Also dann mit großem Kader rein in die Mission Kreisliga 2019.

Gleich zu Beginn ging uns dann aber Kapitän Raphael Schmidt mit schwerer Verletzung von Bord. Mit Dennis Haberlah hatten wir einen Abgang zu verzeichnen und der eine oder andere Spieler musste seine Prioritäten neu sortieren. So wurden aus 22 Spieler dann sehr schnell weniger. OK. Trotzdem Vollgas!

Was folgte waren die Nullinger-Wochen: 0:0, 0:1, 0:2, 0:1, 0:4. Das nenne ich mal Ausbeute… 1 Punkt aus 5 Spielen und keine Tore! Rote Laterne… ABER… das kennen wir ja. Mit der roten Laterne im Rücken starten wir dann einfach mal eine Serie. Also los geht´s 2:0, 1:1, 2:2, 5:1, 2:0, 6:3. 6 Spiele 14 Punkte. Geht doch. Mittelfeld!

Der Oktober / November stand dann unter dem Motto „Dumm gelaufen“. Punkte geholt: 6. Punkte verloren: 5! Teilweise zu blöd gespielt, teilweise zu lang gespielt, teilweise garnicht gespielt. Jetzt geht es in die Pause und Anfang Februar in die allseits beliebte Wintervorbereitung.

Was bleibt von 2019 für die Erste? Gut gespielt ist nicht gewonnen. Nicht gewonnen und ist nicht schlecht gespielt. Schlecht gespielt ist auch mal OK. Mit 14 Spielern gespielt ist immer besser!

In diesem Sinne gilt mein Dank allen Helfern des TuS (und dieses Jahr auch SV Ummeln), die es ermöglichen, dass wir jede Woche auf Punktejagd gehen können.